Mandolinen-Club Oelsberg
Intermezzo 2024
100 Jahre Mandolinen-Club Oelsberg
Am 16. und 17. November 2024 und damit fast auf den Tag genau 100 Jahre nach Gründung des „Wanderklub Oelsberg“ fanden an zwei Tagen die Feierlichkeiten und Konzerte statt, die an beiden Tagen insgesamt rund 300 Menschen in unsere kleine Gemeinde zogen. 100 Jahre, das schaffen heute die wenigsten Vereine, werden sie doch ehrenamtlich geführt und es gilt, die bei diesem Alter mindestens 4 Generationenwechsel gut zu meistern. Wie auch in der Laudatio zum Jubiläum nehme ich heute auch die Leser mit in die Zeit der Gründung im Jahr 1924. Deutschland lebte in der jungen Demokratie der Weimarer Republik, im Jahr 1924 war gerade das 2. Mal gewählt worden. Die Menschen hatten erst 1923 durch die Hyperinflation in Folge des 1. Weltkriegs nahezu alle Ersparnisse verloren. Die Reichsmark, die nun die Währung war, versprach Stabilisierung. Ab 1924 ging es dann rasant aufwärts mit der Wirtschaft und der Entwicklung und so eröffnete 1924 auch die erste Funkausstellung in Berlin. Die bejahende Stimmung zeigte sich auch in Partys, die Frau mit Cocktails (Martini) und kurzen, gerade geschnitten Cocktail-Kleidern feierte, Männer kleiden sich sportlicher aber immer noch elegant. Es war der Beginn der sogenannten „Goldenen Zwanziger“. Oelsberg war damals etwa halb so groß wie heute. Im Jahr 1924 wurde mit dem Kreisbauamt die Wasserleitung für 25.000 Reichsmark gebaut und erstmals bekam jedes Haus einen Wasseranschluss. Auch wurde 1924 – 1926 die Kanalisation vollständig ausgebaut. Licht in jedem Haus gab es schon, aber die Menge je Abnehmer war begrenzt. Daher benutze man 10 oder 15 Watt-Birnen, denn bei 60 Watt war Schluss, da flackerte das Licht. Oelsberg hatte noch einen Nachtwächter, Polizeidiener, Feldschützen und auch einen Maulwurfsfänger beschäftigt. DAS war die Zeit die Aufbruchstimmung, in der am 20. November 1924 die drei Oelsberger Burschen Arthur Beeres, Albert Steeg und Karl Neumann den Wanderklub-Oelsberg gründeten. Der Kern des Vereins war Wanderlust, Interesse gemeinsam die Umgebung zu entdecken und der Spaß an der Musik. Man kaufte die ersten Mandolinen und Gitarren und übte volkstümliche Lieder, damals noch aus „dem Kopp“ und ohne Noten. Man hatte einfach Spaß in Oelsberg und immer mehr schlossen sich dem Klub an! Die Mandoline war Anfang der 20er Jahre ein echt begehrtes Instrument, so gab es in der damaligen Tageszeitung „dem Lahnsteiner Tagblatt“ viele Anzeigen mit Mandolinen-Gesuchen und auch Unterricht wurde angeboten, das klang im Tagblatt dann so: „Gewissenhaften Unterricht in Laute (Gitarre), Mandoline und Mandola, streng nach konservatorischen Grundsätzen erteilen die Mitglieder des Mandolinen-Quartetts Lahnstein!“.
Die Oelsberg Wandergesellen, sie beschafften ihrerseits Instrumente, später auch Noten, hatten Spaß und Ambition, trafen sich auch am Sonntag und übten. Ich glaube, unser Oelsberger Wanderklub hatte viel Spaß beim Musizieren und das ist bis heute so geblieben, das ist Teil vom Gründergeist, der erhalten geblieben ist über die 100 Jahre hinweg. Was auch geblieben ist, ist die Freude an der Musik, der Gemeinschaft und dem Zusammensein. Gewandert wird heute nicht mehr mit Lederhose, Rucksack und Mandoline auf dem Rücken, sondern gewandert wird heute mit den gespielten Liedern durch die Zeit, durch die Welt. Das Lieder-Repertoire des Mandolinen-Club Oelsberg, das nimmt den Zuhörer mit auf die Reise, lässt Träumen.
So war es auch an den beiden Festtagen: Den Flügelschlag des Condors (El Condor Pasa), durch Spanien mit Tangoklängen (Recuerdos de la Alhambra), das Ehemaligen-Orchester spielte (als hätten sie nie aufgehört!) Volkslieder aus der guten alten Zeit, die Filmmusik von Winnetou entführt in den wilden Westen, bevor es dann mit dem Griechischen Wein und der Slawischen Volksmusik wieder ganz in den Osten geht. Der Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel und natürlich in den klassischen drei Zugaben die Drei Nüsse für Aschenbrödel begeisterten das Publikum. Natürlich waren es noch viel, viel mehr Lieder, die das Orchester mit Markus Vogt, der die Musikalisch Gesamtleitung inne hat und auch als Dirigent den Mandolinen-Club seit nunmehr 10 Jahren leitet, gespielt hat. Ehrungen fanden statt für die, die den Mandolinen-Club nach der Zeit des Zweiten Weltkrieg „wiederbelebt“ haben und damit auch einen Anteil daran haben, dass das Jubiläum überhaupt gefeiert werden kann. Ein großer Dank ging von den Laudatoren auch an den Vorstand und hier stellvertretend an die Vorsitzende Sibylle Witzky. Auf den Schultern von Ehrenamtlichen liegen Aufgaben und Lasten, es geht auch in Vereinen nicht immer harmonisch zu und es gilt unterschiedliche Meinungen unter einen Hut, oder besser gesagt unter die Mandolinen-Saiten zu bringen. Im Namen aller Ortsvereine (Heimatverein, Sportverein SVO, SVO Abteilung Tennis, Feuerwehr, Feuerwehr Förderverein) und natürlich für die Ortsgemeinde Oelsberg selbst durfte ich dem Mandolinen-Club Oelsberg die herzlichsten Glückwunsche zum 100jährigen Jubiläum überbringen. Es war mir eine große Freude, das vom Gemeinderat Oelsberg in Nicht-Öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossene Jubiläumsgeschenk überreichen zu dürfen: ein Geldgeschenk in Höhe von 5.000 Euro. Selbst Landrat Jörg Denninghoff und der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nastätten, Georg Peiter, die beide mit Glückwünschen und Geschenken vor Ort waren meinten, dass dies ein sehr großes Geschenk der Ortsgemeinde sei. Ja, und es ist für uns ein Bedürfnis und ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber allen Engagierten in diesem Verein, eine Wertschätzung für das Ehrenamt. Eine richtige Motivation sollte das Geschenk sein, so war unser Anspruch, damit das selbst gegebene Motto des Mandolinen-Club „auf ins nächste Jahrhundert“ mit Schwung und Spaß gelingen kann. Wir wünschen dem Mandolinen-Club Oelsberg und seinen Aktiven wie Ehemaligen alles Gute und viel Motivation für die Musik im nächsten Jahrhundert!
Tanja Steeg, Ortsbürgermeisterin
Eine Anlässlich des Jubiläums gesendete Reportage des SWR finden Sie in der ARD Mediathek:
Die letzten Mandolinisten aus Oelsberg
"Landesschau Rheinland-Pfalz" im SWR vom 11.12.2024 ( Video verfügbar: bis 11.12.2025 ∙ 19:36 Uhr )






























